Maria Weißenstein - Deutschnofen

Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes

k-weissenstein_01.jpg
k-weissenstein_02.jpg
k-weissenstein_03.jpg
k-weissenstein_04.jpg
k-weissenstein_05.jpg
k-weissenstein_06.jpg
k-weissenstein_07.jpg
k-weissenstein_08.jpg
k-weissenstein_09.jpg
k-weissenstein_10.jpg
k-weissenstein_11.jpg
k-weissenstein_12.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgel
    • Pfarrei / Institution
      Diener Mariens - Serviten OSM
    • Ort
      Maria Weißenstein - Deutschnofen
    • Gebäude
      Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes
    • Orgelstandort
      Empore
    • Baujahr
      1900
    • Opusnummer
      70
    • Orgelbauer
      Franz (II) Reinisch
  • Beschreibung

    Das Instrument wurde als op. 70 unter Mitarbeit der Söhne Karl und Heinrich Reinisch erbaut.

    Das Gehäuse wurde von Dominikus Schmidt aus Innsbruck (A) um 2300 Kronen erstellt.

    Ursprüngliche Kollaudierung: 22.04.1900

    2010 wurde das Instrument von Oswald Kaufmann - Deutschnofen, Südtirol (I) - restauriert. Dabei wurde die Orgel nach hinten gerückt und auf ein Podest gestellt. Außerdem wurde die Balganlage vom Vorraum auf die Empore seitlich der Orgel verlegt.

    Kollaudierung (nach Restaurierung): 02.07.2010

    Orgelweihe (nach Restaurierung): 06.07.2010

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Franz (II) Reinisch
    • Baujahr
      1900
  • Spielanlage

    • Standort
      freistehend
    • Pedaltyp
      parallel
    • Tastenumfang der Manuale
      C-f3, 54 Tasten
    • Tastenumfang des Pedals
      C-d1, 27 Tasten
    • Anzahl der Register
      14
    • Stimmung
      Neidhardt 1724
    • Tonhöhe
      442 Hz bei 15 °C
    • Gebläse
      elektrisch
    • Winddruck (in mm)
      95 mmWS
    • Spielhilfen

      Koppeln: II-I, I-P, II-P (Druckknopf)

      Fixe Kombinationen: p, f, Tutti (Druckknöpfe)

    • Windladentyp
      mechanische Kegellade
    • Balganlage
      dreifaltiger Magazinbalg
    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      pneumatisch - Registerzüge

Disposition

  • I. Hauptwerk

    • Bordon
      16'
    • Principal
      8'
    • Flauto amabile
      8'
    • Octave
      4'
    • Traversflöte
      4'
    • Cornett-Mixtur 5fach
      2 2/3'
  • Pedal

    • Subbass
      16'
    • Violonbass
      16'
    • Octavbass
      8'