Bozen
Stadtmuseum Bozen
-
Beschreibung
Das Instrument steht im Besitz der Stadtgemeinde Bozen. Der Ursprungsort ist nicht eindeutig geklärt.
1995 wurde das Instrument von Dell'Orto e Lanzini - Dormelletto, Novara (I) - restauriert. Dabei wurde der elektrische Motor im Unterbau des Orgelgehäuses untergebracht.
Das Schrankpositiv stand leihweise von 1995-2014 in der italienischen Pfarrkirche „della Visitazione Beata Vergine“ im Stadtteil Europa-Neustift. Aufgrund eines Vandalenaktes wurde es 2014 von Andrea Zeni repariert und im Stadtmuseum Bozen untergebracht. Vor 1995 stand es auch leihweise im Bozner Konservatorium.
-
Gehäuse
- GehäusebauerMartin Junkhans
- Baujahrca. 1700
-
-
Spielanlage
- Standortangebaut
- Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten
- Anzahl der Register4
- Gebläseelektrisch
- WindladentypSchleiflade
- BalganlageKeilbalg
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Eisenschieber mit Holzüberzug
-
Disposition
-
Manual
- Copel8'
- Prinzipal4'
- Octav2'
- Superoctav1'
-