Afing
Pfarrkirche zum hl. Nikolaus
-
Beschreibung
Das Instrument wurde von Behmann als op. 124 erbaut. Außer den Prospektpfeifen befindet sich das gesamte Werk in einem Kasten und ist schwellbar.
Flötenbaß 16' - Transmission mit Bourdon 16' (I.) und Violoncello 8' - Transmission mit Gamba 8' (I.)
2002 wurde die Orgel von Kuhn AG - Männedorf (D) - restauriert.
-
Gehäuse
- GehäusebauerJosef Behmann
- Baujahr1914
-
-
Spielanlage
- Standortfreistehend
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten, 66 Töne
- Tastenumfang des PedalsC-d1, 27 Tasten
- Anzahl der Register15
- Spielhilfen
Koppeln: II-I, Super I, Super II-I, Sub II-I, I-P, II-P.
Baßmelodiekoppel (Wippschalter)
Fixe Kombinationen: p, mf, f, Pleno, Ausköser (Druckknöpfe)
Schwellertritt
- Windladentyppneumatisch + 2 Transmissionen
- Spieltrakturpneumatisch
- Registertrakturpneumatisch - Wippschalter
-
Disposition
-
I. Hauptwerk schwellbar
- Bourdon16'
- Principal8'
- Flöte amabile8'
- Gamba8'
- Salicional8'
- Oktav4'
- Mixtur2 2/3'
-
-
II. Positiv schwellbar
- Quintatön8'
- Geigenprincipal8'
- Gedeckt8'
- Aeoline8'
- Vox cölestis8'
- Spitzflöte4'
-
-
Pedal schwellbar
- Subbaß16'
- Flötenbaß16'
- Violoncello8'
- Posaune8'
-