Eggen
Pfarrkirche zum hl. Nikolaus
-
Beschreibung
Die Disposition ist angelehnt an den süddeutschen Barock nach Johann Nepomuk Holzhey.
Folgende Pfeifen wurden aus der Behmann-Orgel (1913) übernommen:
- Violoncell 8': ab c° Gamba alt
- Salicional 8': ab c° Salicional alt
- Violonbass 8': C-H alt aus Violon 16' alt
Gehäuse: Front historisch, modifiziert, Hauptgehäuse (neu) Fichte marmoriert, Pedalgehäuse (neu) Fichte gefasst (Neufassung: Christoph Hofer, Wiesen / Pfitsch)
Einweihung: 3. Juni 2023
-
Gehäuse
- GehäusebauerAnton und Josef Behmann
- Baujahr1913
-
-
Spielanlage
- Standortangebaut
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-g3, 56 Töne
- Tastenumfang des PedalsC-f1, 30 Töne
- Anzahl der Register19
- StimmungNeidhardt 1724
- Tonhöhe440 Hz bei 15 °C
- Gebläseelektrisch
- Winddruck (in mm)HW 70 mmWS, EW 65 mmWS, Pedal 80 mmWS
- Spielhilfen
Koppeln: II-I, I-P, II-P
Tremulant auf das Echowerk
- WindladentypSchleiflade
- Balganlageeinfaltiger Magazinbalg und Windladenbälge für Manaualwerke
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Registerzüge
-
Disposition
-
I. Hauptwerk
- Principal8'
- Violoncell8'
- Copel8'
- Octav4'
- Flöt4'
- Quint3'
- Octav2'
- Terz1 3/5'
- Mixtur 3-4fach1 1/3'
- Trompet8'
-
-
II. Echowerk
- Copel8'
- Salicional8'
- Flauttravers8'
- Principal4'
- Spitzflöt2'
- Cornet 3fach2 2/3'
-
-
Pedal
- Subbass16'
- Violonbass8'
- Fagott16'
-