St. Martin in Passeier

Pfarrkirche zum hl. Martin

k-st._martin_in_passeier_01.jpg
k-st._martin_in_passeier_02.jpg
k-st._martin_in_passeier_03.jpg
k-st._martin_in_passeier_04.jpg
k-st._martin_in_passeier_05.jpg
k-st._martin_in_passeier_06.jpg
k-st._martin_in_passeier_07.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgel
    • Pfarrei / Institution
      Pfarrei zum hl. Martin, dem Kloster Marienberg inkorporiert
    • Ort
      St. Martin in Passeier
    • Gebäude
      Pfarrkirche zum hl. Martin
    • Orgelstandort
      Empore
    • Baujahr
      1854
    • Orgelbauer
      Franz (I) Reinisch
  • Beschreibung

    Einige Pfeifen gehen auf Daniel Herz (1661), Alois Schönach und Josef Aigner zurück.

    1951 führte Reinisch-Pirchner einen Umbau durch und machte die Orgel zweimanualig.

    1978 wurde die Orgel von Paolo Ciresa - Tesero, Trentino (I) - restauriert.

    2018 wurde das Instrument von Oswald Kaufmann - Deutschnofen, Südtirol (I) - restauriert. Dabei wurden die gesamte Ton- und Registertraktur, die Balganlage sowie die Spielanlage rekonstruiert. Die alte Pedallade wurde nach außen versetzt und das Register Bordun 16' rekonstruiert.

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Franz (I) Reinisch
    • Baujahr
      1854
  • Spielanlage

    • Standort
      angebaut
    • Pedaltyp
      parallel
    • Tastenumfang der Manuale
      C-f3, 54 Tasten
    • Tastenumfang des Pedals
      C-f0, 18 Tasten, 18 Töne
    • Anzahl der Register
      15
    • Stimmung
      Neidhardt 1724
    • Tonhöhe
      442 Hz bei 15 °C
    • Gebläse
      elektrisch
    • Winddruck (in mm)
      75 mmWS
    • Spielhilfen

      angehängtes Pedal

    • Windladentyp
      Schleiflade
    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      mechanisch - Registerzüge

Disposition

  • Manual

    • Bordun
      16'
    • Principal
      8'
    • Principal piano
      8'
    • Copl
      8'
    • Viola
      8'
    • Gamba
      8'
    • Octav
      4'
    • Flöte
      4'
    • Quint
      3'
    • Superoctav
      2'
    • Mixtur 4fach
      2'
  • Pedal

    • Subbaß
      16'
    • Octavbaß
      8'
    • Quintbaß
      6'
    • Posaune
      8'