Pfarrkirche zum hl. Martin
-   
Beschreibung
Die Orgel wurde von den Gebr. Mayer als op. 133 erbaut (nach dem Werksverzeichnis Mayers: op. 128). Sie besaß - zusätzlich zum Elektromotor - eine noch funktionsfähige Tretvorrichtung. Orgelkollaudierung: 11.08.1906.
Im März 2011 erfolgte ein Abbruch der Orgel, mit dem Neubau wurde Oswald Kaufmann - Deutschnofen, Südtirol (I) - betraut. Kaufmann verwendete von der alten Orgel das Gehäuse, Teile des Principal 8' sowie Gedeckt 8', Salicional 8', Dolce 4' und den Subbass 16'. Weiters sind Octave 4' und Quinte 2 2/3' aus der Vorgängerorgel der Gebrüder Mayer (1906).
Salicional 8' und Gedeckt 8': C-H zusammengeführt
Octave 4': C-H neu, ab c0 aus Superoctav 2'
Die Spielanlage wurde seitlich links als Spielnische gebaut, die Register über der Tastatur platziert.
Einweihung: 18.11.2012
 
-   
Gehäuse
-  GehäusebauerGebrüder Mayer
 -  Baujahr1906
 
 -  
 
-   
Spielanlage
-  Standortangebaut, seitenspielig
 -  Pedaltypparallel
 -  Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten
 -  Tastenumfang des PedalsC-d1, 27 Tasten
 -  Anzahl der Register9
 -  StimmungNeidhard 1724
 -  Tonhöhe440 Hz bei 15 °C
 -  Gebläseelektrisch
 -  Winddruck (in mm)65 mmWS
 -  Spielhilfen
Koppeln: Man-P (Tritt)
 -  WindladentypSchleiflade
 -  Spieltrakturmechanisch
 -  Registertrakturmechanisch - Registerzüge
 
 -  
 
Disposition
-   
Manual
-  Principal8' (C-A Holzgedeckt)
 -  Gedeckt8'
 -  Salicional8'
 -  Octave4'
 -  Dolce4'
 -  Quinte2 2/3'
 -  Superoktav2' (als Vorabzug von Mixtur)
 -  Mixtur 3fach2'
 
 -  
 
-   
Pedal
-  Subbass16'
 
 -