Jenesien
Pfarrkirche zum hl. Genesius
-
Beschreibung
Um 1838 baute Franz (I) Reinisch eine 17-registrige, einmanualige Orgel für die Pfarrkirche. Das Gehäuse von Reinisch wurde beim Neubau von Josef Aigner 1876 verwendet und erweitert.
Das Instrument enthält noch einiges Pfeifenmaterial von Franz (I) Reinisch und Alois Schönach.
1983 wurde die Orgel von Paolo Ciresa - Tesero, Trentino (I) - restauriert.
Die Orgel war ursprünglich relativ hoch gestimmt (a' = 447 Hz bei 13° C).
2021: Restaurierung durch Orgelbau Kaufmann - Deutschnofen, Südtirol (I) - und Tieferlegung der Stimmung um 7 Hz (mittels Stimmringe für alle zylindrischen Pfeifen). Principal 16' C-H wurde mit offenen Holzpfeifen ausgebaut.
-
Gehäuse
- GehäusebauerFranz (I) Reinisch
- Baujahrca. 1838
-
-
Spielanlage
- StandortSpielnische
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten
- Tastenumfang des PedalsC-f0, 18 Tasten, 12 Töne, danach Repetition von der Unteroktave
- Anzahl der Register22
- StimmungNeidhardt, für eine kleine Stadt
- Tonhöhe440 Hz bei 15 °C
- Gebläseelektrisch
- Winddruck (in mm)65 mmWS
- Spielhilfen
Koppeln (Züge): I-II, Pedal-Wechselkoppel: II-P (gezogen), I-P (gestoßen).
- WindladentypSchleiflade
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Registerzüge
-
Disposition
-
I. Positiv
- Prinzipal8'
- Coppel8'
- Salzinal8'
- Octav4'
- Gemshorn4'
-
-
II. Hauptwerk
- Prinzipal16'
- Prinzipal8'
- Coppel8'
- Gamba8'
- Viola8'
- Octav4'
- Fugara4'
- Flöte4'
- Rauschquint3'
- Cornett3'
- Mixtur2'
-
-
Pedal
- Prinzipalbass16'
- Subbass16'
- Octavbass8'
- Quintbass6'
- Mixturbass2'
- Posaune8'
-