Salurn

Pfarrkirche zum hl. Apostel Andreas

k-salurn_01.jpg
k-salurn_02.jpg
k-salurn_04.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgel
    • Pfarrei / Institution
      Pfarrei zum hl. Apostel Andreas
    • Ort
      Salurn
    • Gebäude
      Pfarrkirche zum hl. Apostel Andreas
    • Orgelstandort
      Empore
    • Baujahr
      2001
    • Orgelbauer
      Johann Pirchner
  • Beschreibung

    1635 begann Adam Kiblpeck, geboren in Passau (D), mit einem Neubau einer Schwalbennestorgel in der Pfarrkirche; er verstarb bereits 1638. Das Gehäuse stammt vom Brixner Hoftischler Georg Seidlmayr.

    Nikolaus Harter aus Hall i. T. (A) vollendete das Werk und fügte 1646 noch ein Rückpositiv hinzu.

    1715 versetzte Johann Caspar Humpel die Orgel auf die neu gebaute Empore und baute einiges neues Pfeifenmaterial ein.

    1906 errichteten die Gebrüder Mayer aus Feldkirch (A) im alten Gehäuse eine neue Orgel mit pneumatischen Kegelladen unter beträchtlicher Verwendung alten Pfeifenmaterials.

    Beim Neubau 2001 verwendete Johann Pirchner - Steinach a. Br., Tirol (A) - das alte Gehäuse sowie Pfeifenmaterial von den früheren Orgelbauten und übernahm den Magazinbalg mit funktionsfähiger Tretvorrichtung.

    Gehäuse und einiges Pfeifenmaterial der Kiblpeck-Orgel sind noch erhalten

    Orgelweihe: 28.10.2001

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Adam Kiblpeck
    • Baujahr
      1635
  • Spielanlage

    • Standort
      angebaut
    • Pedaltyp
      parallel
    • Tastenumfang der Manuale
      C-f3, 54 Tasten
    • Tastenumfang des Pedals
      C-d1, 27 Tasten
    • Anzahl der Register
      19
    • Gebläse
      elektrisch
    • Spielhilfen

      Koppeln: I-P (Zug)

      Blockwerk (Kollektivzug für Principal p. 8', Octav 4', Mixtur)

      Vogelsang

      Kanaltremulant

    • Windladentyp
      Schleiflade
    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      mechanisch - Registerzüge

Disposition

  • I. Hauptwerk

    • Principal
      f. 8'
    • Principal
      p. 8'
    • Copl
      8'
    • Octav
      4'
    • Spitzflöte
      4'
    • Nasat
      3'
    • Superoctav
      2'
    • Quint
      1 1/2'
    • Mixtur
      2'
    • Cymbel
      1'
  • Pedal

    • Princ.bass
      16'
    • Subbass
      16'
    • Octavbass
      8'
    • Octavbass
      4'
    • Posaune
      8'