Pfarrkirche zum hl. Apostel Andreas
-
Basisdaten
- OrgelnameOrgel
- Pfarrei / InstitutionPfarrei zum hl. Apostel Andreas
- OrtKlausen
- GebäudePfarrkirche zum hl. Apostel Andreas
- OrgelstandortEmpore
- Baujahr1896
- OrgelbauerFranz (II) Reinisch
-
-
Beschreibung
Zusammen mit dem Einbau einer zweiten Empore wurde 1896 die Orgel unter Verwendung älterer Pfeifen (u.a. von 1616, Fuchs 18. Jhd., Josef Sies 19. Jhd., Mauracher, Reinisch) erbaut.
Trompete 8' im Pedal stammt nicht von Reinisch sondern wurde zugekauft.
1983 führte Paolo Ciresa - Tesero (I) - eine Revision durch. Dabei wurden die Prospektpfeifen (D - c'') wieder aus Zinn ersetzt und der Tastenumfang im Pedal um 5 Töne von a° auf d' mittels Einbau einer Zusatzlade im Untergehäuse erweitert. Außerdem wurde die Zusammensetzung der Mixtur verändert.
2003 wurde die Orgel von Martin Vier - Friesenheim-Oberweier (D) - gereinigt und instandgesetzt.
Orgelweihe: 08.12.2003
Kollaudierung: 29.10.2004
-
Gehäuse
- GehäusebauerFranz (II) Reinisch
- Baujahr1896
-
-
Spielanlage
- Standortfreistehend
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten
- Tastenumfang des PedalsC-d1, 27 Tasten
- Anzahl der Register16
- Tonhöhe438 Hz bei 15 °C
- GebläseDoppelfaltenbalg
- Winddruck (in mm)85 mmWS
- Spielhilfen
Koppeln: II-I, I-P, II-P (Züge)
Kollektivtritte: p, mf, f, Tutti
- Windladentypmechanische Kegellade
- Balganlageelektrisch
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Registerzüge
-
Disposition
-
I. Hauptwerk
- Bourdon16'
- Principal8'
- Gamba8'
- Salicional8'
- Octave4'
- Spitzflöte4'
- Rauschquinte2 2/3' + 2'
- Mixtur 4fach2 2/3'
-
-
II. Unterpositiv
- Geigenprincipal8'
- Lieblich Gedeckt8'
- Dolce8'
- Fugara4'
-
-
Pedal
- Subbaß16'
- Violoncell16'
- Octavbaß8'
- Trompete8'
-