Welschnofen
Pfarrkirche zu den hll. Ingenuin und Albuin
-
Gehäuse
- GehäusebauerRieger Orgelbau GmbH
- Baujahr1969
-
-
Spielanlage
- Standortfreistehend
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-g3, 56 Tasten
- Tastenumfang des PedalsC-f1, 30 Tasten
- Anzahl der Register15
- Gebläseelektrisch
- Spielhilfen
Koppeln: I-II, I-P, II-P (Züge und Tritte, wechselwirkend)
Freie Kombinationen (Tritte): Die freien Registerknöpfe können um 180 Grad gedreht werden. Die so eingestellten Register werden vom Kombinationstritt nicht berücksichtigt, die andern werden über den Tritt zugeschaltet. Rückschaltung über den Tritt ist nicht möglich, nur händisch.
Das Brustwerk ist mittels Plexiglas-Lamellen (sichtbar in der Prospektfront platziert) schwellbar.
- WindladentypSchleiflade
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Registerzüge
-
Disposition
-
I. Brustwerk schwellbar
- Holzgedackt8'
- Koppelflöte4'
- Principal2'
- Sifflet1'
- Schalmei8'
- Tremulant
-
-
II. Hauptwerk
- Principal8'
- Rohrflöte8'
- Octav4'
- Sesquialter2fach
- Blockflöte2'
- Mixtur1 1/3'
-
-
Pedal
- Subbass16'
- Spitzoctav8'
- Rohrpommer4'
- Dulzian16'
-