Wolkenstein
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
-
Beschreibung
1874 erbaute Josef Aigner eine einmanualige Orgel mit insgesamt 15 Register und einem fünfachsigen Prospekt. 1904 bauten die Gebrüder Mayer das Instrument auf "Schleifladenpneumatik" um. Die Arbeiten erwiesen sich als sehr mißlungen, sodass Josef Behmann bereits 1912 eine neue 10-registrige (+1 Transmission) pneumatische Kegelladenorgel - als sein op. 113 - in das Aigner-Gehäuse eingebaut.
Beim Neubau 1993 verwendete Felsberg auch Register aus der alten Aigner-Orgel in Wengen. Das Gehäuse wurde mit alten Teilen der Vorgängerorgel von Josef Aigner aus dem Jahre 1874 rekonstruiert.
-
Gehäuse
- GehäusebauerOrgelbau Felsberg AG
- Baujahr1993
-
-
Spielanlage
- Standortangebaut
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten
- Tastenumfang des PedalsC-d1, 27 Tasten
- Anzahl der Register20
- Spielhilfen
Koppel: II-I (Schiebekoppel)
Koppel: I-P, II-P (Züge)
Tremulant (auf das gesamte Werk)
- WindladentypSchleiflade
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Registerzüge
-
Disposition
-
I. Hauptwerk
- Quintatön16' (ab c0)
- Principal8'
- Copl8'
- Gamba8'
- Octav4'
- Flöte4'
- Quint3'
- Superoctav2'
- Cornet 2-5fach3'
- Mixtur 5-4fach2'
-
-
II. Positiv
- Copl8'
- Salicional8'
- Flautina4'
- Flageolet2'
- Klarinette8'
-
-
Pedal
- Subbass16'
- Octavbass8'
- Violoncellbass8'
- Quintbass6'
- Posaune8'
-