Völs am Schlern

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

k-voels_01.jpg
k-voels_02.jpg
k-voels_03.jpg
k-voels_04.jpg
k-voels_05.jpg
k-voels_06.jpg
k-voels_07.jpg
k-voels_08.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgel
    • Pfarrei / Institution
      Pfarrei Maria Himmelfahrt, dem Kloster Neustift inkorporiert
    • Ort
      Völs am Schlern
    • Gebäude
      Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
    • Orgelstandort
      Empore
    • Baujahr
      1750
    • Orgelbauer
      Ignaz Franz Wörle
  • Beschreibung

    Am Instrument arbeiteten 1785 Franz (I) Fuchs, 1839 Balthasar Maßl, der ca. 100 neue Metallpfeifen lieferte, 1863 Josef Sies, der das Instrument von 45 auf 50 Töne erwiterte und Änderungen im Registerbestand vornahm.

    1920 überholte Johann Platzgummer das Instrument.

    1971 ersetzte Johann Pirchner - Steinach a. Br., Tirol (A) - den Zinkprospekt, und baute die Superoctav 2' und die Quint 1 1/2' im Rückpositiv ein.

    1999 wurde das Instrument nochmals von Pirchner restauriert.

    Das Instrument besitzt ein Glockenspiel mit Schalenglocken von c0 bis c3, das noch auf Wörle zurückgehen könnte; es wird über eine Hakenkoppel eingeschaltet.

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Ignaz Franz Wörle
    • Baujahr
      1750
  • Spielanlage

    • Standort
      angebaut
    • Pedaltyp
      parallel
    • Tastenumfang der Manuale
      CFDGEA-f3, 50 Tasten
    • Tastenumfang des Pedals
      CFDGEABH c Cis d Dis e f Fis g Gis, 17 Tasten, 17 Töne
    • Anzahl der Register
      21
    • Spielhilfen

      Koppeln: I-II, II-P öffnet auch das Sperrventil für die Seitenlade (Zug)

    • Windladentyp
      Schleiflade
    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      mechanisch - Registerzüge

Disposition

  • I. Rückpositiv

    • Copl
      8'
    • Dulcian
      8'
    • Octav
      4'
    • Flaute travers
      4'
    • Superoctav
      2'
    • Quint
      1 1/2' (ab c0)
  • II. Hauptwerk

    • Bordun
      16' (ab c0)
    • Principal
      8'
    • Principal piano
      8'
    • Flaute
      8'
    • Octav
      4'
    • Spitzflöte
      4'
    • Quint
      3'
    • Superoktav
      2'
    • Cornett 3-4fach
      2'
    • Mixtur 3fach
      1 1/3'
    • Glockenspiel
      2'
  • Pedal

    • Subbaß
      16'
    • Oktavbaß
      8'
    • Violon
      8'
    • Posaune
      8' (auf einer Seitenlade)