Steinhaus 
 Pfarrkirche Maria Hilf
-   
Basisdaten
-  OrgelnameOrgel
 -  Pfarrei / InstitutionPfarrei Maria von Loreto
 -  OrtSteinhaus
 -  GebäudePfarrkirche Maria Hilf
 -  OrgelstandortEmpore
 -  Baujahr2006
 -  OrgelbauerJohann Pirchner
 
 -  
 
-   
Beschreibung
Die Koppeln können mit den Füßen mittels Tritten oder mit den Händen mittels Registerzügen betätigt werden.
Orgelweihe: 11.06.2006.
 
-   
Gehäuse
-  GehäusebauerJohann Pirchner
 -  Baujahr2006
 
 -  
 
-   
Spielanlage
-  Standortangebaut
 -  Pedaltypparallel
 -  Tastenumfang der ManualeC-g3, 56 Tasten
 -  Tastenumfang des PedalsC-f1, 30 Tasten
 -  Anzahl der Register26
 -  Spielhilfen
Koppeln: II-I, I-P, II-P (Tritte + Züge)
Schwelltritt
 -  WindladentypSchleiflade
 -  Spieltrakturmechanisch
 -  Registertrakturmechanisch - Registerzüge
 
 -  
 
Disposition
-   
I. Hauptwerk
-  Bordun16'
 -  Prinzipal8'
 -  Hohlflöte8'
 -  Viola8'
 -  Oktav4'
 -  Spitzflöte4'
 -  Quint2 2/3'
 -  Superoktav2'
 -  Mixtur 4fach1 1/3'
 -  Cornett 5fach8' (ab c0)
 -  Trompete8'
 
 -  
 
-   
II. Schwellwerk
-  Quintadena16'
 -  Portunalflöte8'
 -  Salizional8'
 -  Vox coelestis8' (ab c0)
 -  Prinzipal4'
 -  Rohrflöte4'
 -  Nasard2 2/3'
 -  Doublette2'
 -  Terz1 3/5'
 -  Mixtur 4fach1'
 -  Oboe8'
 -  Tremulant
 
 -  
 
-   
Pedal
-  Subbaß16'
 -  Oktavbass8'
 -  Oktavbass4'
 -  Fagott16'
 
 -