Brixen

Musikschule Brixen

k-brixen_musikschule_01.jpg
k-brixen_musikschule_02.jpg
k-brixen_musikschule_03.jpg
k-brixen_musikschule_04.jpg
k-brixen_musikschule_05.jpg
k-brixen_musikschule_06.jpg
k-brixen_musikschule_07.jpg
k-brixen_musikschule_08.jpg
k-brixen_musikschule_09.jpg
k-brixen_musikschule_10.jpg
k-brixen_musikschule_11.jpg
k-brixen_musikschule_13.jpg
k-brixen_musikschule_14.jpg
k-brixen_musikschule_15.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgel
    • Pfarrei / Institution
      Musikschule Brixen
    • Ort
      Brixen
    • Gebäude
      Musikschule Brixen
    • Orgelstandort
      Unterrichtsraum
    • Baujahr
      2023
    • Orgelbauer
      Glauco Ghilardi
  • Beschreibung

    Das Instrument ist in der Bauweise einer barocken, norddeutschen Orgel konzipiert. Konkret wurde die historische Orgel aus Dedesdorf (1698) des berühmten Orgelbauers Arg Schnitger (1648-1719) als Vorbild genommen.

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Glauco Ghilardi
    • Baujahr
      2023
  • Spielanlage

    • Standort
      angebaut
    • Pedaltyp
      parallel
    • Tastenumfang der Manuale
      C-g3
    • Tastenumfang des Pedals
      C-f1
    • Anzahl der Register
      14
    • Spielhilfen

      Koppeln: I/II, I-Ped., II-Ped.

      Tremulant

      Zwei Keilbälge mit Tretvorrichtung

    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      mechanisch

Disposition

  • Obermanual

    • Gedackt
      8'
    • Principal
      4' (im Prospekt)
    • Oktave
      2'
    • Quinte
      1 1/3'
    • Mixtur III (Bass und Diskant-Teilung zwischen
      h und c1)
    • Trompete
      8' (Bass und Diskant-Teilung zwischen h - und c1)
    • Dulcian
      16'
  • Untermanual

    • Quintadena
      8'
    • Blockflöte
      4'
    • Nasat
      3'
    • Waldflöte
      2'
    • Tertia
      1 3/5'
  • Pedal

    • Subbass
      16'
    • Gedackt
      8' (Transmission Obermanual)