Auer
Musikschule Auer
-
Basisdaten
- OrgelnameOrgel
- Pfarrei / InstitutionMusikschule Auer
- OrtAuer
- GebäudeMusikschule Auer
- OrgelstandortVortragssaal der Musikschule Auer
- Baujahr2010
- OrgelbauerJohann Pirchner
-
-
Beschreibung
Das Gehäuse, behandelt mit Leinölfirniß, besteht aus massivem Eichenholz. Die Untertasten sind aus Bein, die Obertasten aus Ebenholz gefertigt.
Salizional 8': C-H zusammen mit Gedeckt 8' im Unterwerk
Bordun 8': C-H (gebaut mit Rückschlagklappen) vom Subbaß 16'
Oboe 8' (P): Transmission mit Oboe 8' im Unterwerk - gebaut mit Rückschlagklappen im Unterwerk und im Pedal
Orgelweihe: 22.11.2010
-
Gehäuse
- GehäusebauerJohann Pirchner
- Baujahr2010
-
-
Spielanlage
- Standortangebaut
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-g3, 56 Tasten
- Tastenumfang des PedalsC-f1, 30 Tasten
- Anzahl der Register14
- StimmungNeidhardt I
- Tonhöhe440 Hz bei 20 °C
- Gebläseelektrisch
- Winddruck (in mm)70 mmWS
- Spielhilfen
Koppeln: II-I, I-P, II-P (Tritte)
Schwelltritt
- WindladentypSchleiflade
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Registerzüge
-
Disposition
-
I. Hauptwerk
- Prinzipal8'
- Rohrflöte8'
- Oktav4'
- Superoktav2'
- Mixtur1 1/3'
-
-
II. Unterwerk
- Gedeckt8'
- Salizional8'
- Rohrflöte4'
- Sesquialtera2 2/3' + 1 3/5' (mit Quint-Vorabzug)
- Flöte2'
- Oboe8'
- Tremulant
-
-
Pedal
- Subbass16'
- Bordun8'
- Oboe8'
-