Tirol

Kirche zum hl. Rupert

k-dorf_tirol_rupertskirch_01.jpg
k-dorf_tirol_rupertskirche_02.jpg
k-dorf_tirol_rupertskirche_03.jpg
k-dorf_tirol_rupertskirche_04.jpg
k-dorf_tirol_rupertskirche_05.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgelpositiv
    • Pfarrei / Institution
      Pfarrei zur Geburt des hl. Johannes des Täufers
    • Ort
      Tirol
    • Gebäude
      Kirche zum hl. Rupert
    • Orgelstandort
      Empore
    • Baujahr
      2011
    • Orgelbauer
      Oswald Kaufmann
  • Beschreibung

    Das Gehäuse besteht aus geöltem massiven Nußholz. Die Untertasten wurden aus Buxbaum-, die Obertasten aus Ebenholz gefertigt.

    Die geteilten Register haben jeweils zwei Züge. Quint 1 ⅓' repetiert in der obersten Oktav.

    Kollaudierung: 10.11.2011

    Weihe: 3.6.2012 (Dreifaltigkeitsonntag) - zum Jubiläum 540 Jahre Weihe der Rupertskirche

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Oswald Kaufmann
    • Baujahr
      2011
  • Spielanlage

    • Standort
      angebaut
    • Tastenumfang der Manuale
      C-f3, 54 Tasten
    • Anzahl der Register
      4
    • Stimmung
      Bach-Kellner
    • Tonhöhe
      440 Hz bei 15 °C
    • Gebläse
      elektrisch
    • Winddruck (in mm)
      63 mmWS
    • Spielhilfen

      Bass - Diskant Teilung: h/c1 (für Copl 8', Prinzipal Flut 4' und Quint 1 ⅓')

    • Windladentyp
      Schleiflade
    • Balganlage
      Magazinbalg
    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      mechanisch - Registerzüge

Disposition

  • Manual

    • Copl
      8' (B/D)
    • Prinzipal Flut
      4' (B/D)
    • Superoctav
      2'
    • Quint
      1 1/3' (B/D)
    • Tremolo