Kirche zum hl. Martin, Prissian
-
Beschreibung
Das Werk wurde als op. 1 von Balthasar Maßl in der Pfarrkirche in Mauls bei Sterzing gebaut, bereits 1850 von ihm überholt.
1865 reparierte Franz (I) Reinisch den Blasbalg und tauschte viele Zinnpfeifen aus.
1887 überholte Franz (II) Reinisch die Orgel. Ein weiterer Eingriff erfolgte 1932 durch Alois Fuetsch, der u.a. die Oktave 2' ausbaute und durch Dolze 8' ersetzte.
1961 baute Reinisch-Pirchner einen neuen Spieltisch und neue Registerzüge, 1991 weiters einen neuen Blasbalg und Motor ein.
2007 wurde das Instrument von Oswald Kaufmann nach Prissian transferiert, dabei neue Prospektpfeifen (Prinzipal 8') eingebaut, die Mixtur auf die originale Zusammensetzung zurückgeführt, die Posaune 8' rekonstruiert sowie neue Manualklaviaturen, Registerknöpfe und eine neue Balganlage gebaut. Außerdem wurde die Traktur überarbeitet sowie das Gehäuse restauriert und ergänzt.
Einweihung: 11.11.2007; Kollaudierung: 22.10.2007
-
Gehäuse
- GehäusebauerBalthasar Maßl
- Baujahr1838
-
-
Spielanlage
- Standortangebaut
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten
- Tastenumfang des PedalsC-g0, 20 Tasten, 12 Töne C-H, danach repetierend
- Anzahl der Register10
- StimmungNeidhard 1724
- Tonhöhe440 Hz bei 15 °C
- Winddruck (in mm)65 mmWS
- Spielhilfen
Angehängtes Pedal
- WindladentypSchleiflade
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Registerzüge
-
Disposition
-
Manual
- Principal8'
- Principal piano8'
- Koppel8'
- Octav4'
- Flöte4'
- Superoctav2'
- Mixtur 4-3fach1 1/2'
-
-
Pedal
- Subbass16'
- Octavbass8'
- Posaune8'
-