Lana

Kirche zu den hll. Joachim und Anna (Kapuzinerkirche)

k-lana_kapuzinerkirche_01.jpg
k-lana_kapuzinerkirche_02.jpg
k-lana_kapuzinerkirche_03.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgel
    • Pfarrei / Institution
      Pfarrei Maria Himmelfahrt, dem Deutschen Orden inkorporiert
    • Ort
      Lana
    • Gebäude
      Kirche zu den hll. Joachim und Anna (Kapuzinerkirche)
    • Orgelstandort
      Empore
    • Baujahr
      1884
    • Orgelbauer
      Josef Aigner
  • Beschreibung

    1867 baute Orgelbauer Angelo Agostini aus Padua eine Orgel, das Gehäuße fertigte Bildhauer Josef Paßler aus Lana.

    1884 errichtete Josef Aigner eine neue Orgel, wobei er das alte Gehäuse, die Manualklaviatur und einen Teil der Pfeifen von der Vorgängerorgel mitverwendete.

    1977 wurde die Orgel von Leopold Stadelmann - Eggen, Südtirol überholt.

    2008 wurde das Instrument von Oswald Kaufmann - Deutschnofen, Südtirol (I) - restauriert. Dabei wurden gerissene Windladen, die Mechanik und das gesamte Pfeifenwerk restauriert. Außerdem die Balganlage im Gewölbe neu beledert und ein neues Gebläse mit Kasten eingebaut.

    14.12.2008: Orgelweihe (nach Restaurierung)

    05.05.2009: Kollaudierung

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Josef Aigner
    • Baujahr
      1884
  • Spielanlage

    • Standort
      angebaut
    • Pedaltyp
      parallel
    • Tastenumfang der Manuale
      C-f3, 54 Tasten
    • Tastenumfang des Pedals
      C-f0, 18 Tasten, 12 Töne C-H danach repetierend
    • Anzahl der Register
      16
    • Stimmung
      Valotti
    • Tonhöhe
      438 Hz bei 16 °C
    • Gebläse
      elektrisch
    • Winddruck (in mm)
      75 mmWS
    • Spielhilfen

      Koppel: Basstutti (die Manuale können wechselweise ind Pedal gekoppelt werden)

    • Windladentyp
      Schleiflade
    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      mechanisch - Registerzüge

Disposition

  • I. Hauptwerk

    • Bordun
      16' (ab c0)
    • Principal
      8'
    • Flöte
      4'
    • Quint
      3'
    • Superoctav
      2'
    • Cornet 2-3fach
      3'
    • Mixtur 4-3fach
      1 1/2'
  • Pedal

    • Subbass
      16'
    • Violonbass
      16'
    • Octavbass
      8'
    • Quintbass
      6'
    • Mixturbass 4fach
      2'