Seis am Schlern

Kirche Maria Hilf

seis_kirche_maria_hilf_01.jpg
seis_kirche_maria_hilf_02.jpg
seis_kirche_maria_hilf_03.jpg
seis_kirche_maria_hilf_04.jpg
seis_kirche_maria_hilf_05.jpg
seis_kirche_maria_hilf_06.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgel
    • Pfarrei / Institution
      Pfarrei zum Hl. Kreuz
    • Ort
      Seis am Schlern
    • Gebäude
      Kirche Maria Hilf
    • Orgelstandort
      Empore
    • Baujahr
      1970
    • Opusnummer
      30
    • Orgelbauer
      Barthélémy Formentelli
  • Beschreibung

    Die Orgel von Formentelli stand zuerst in der Pfarrkirche und wurde 1993 anlässlich des Neubaus der Pirchner-Orgel in die Maria-Hilf-Kirche übertragen. Zuvor war sie im Besitz des Schweizer Klarinettisten und Dirigenten Antoine de Bavier (1919-2004), der regelmäßig seinen Urlaub in Kastelruth verbrachte. Um damit die h-Moll Messe von Johann Sebastian Bach zu begleiten, ließ er den Tonumfang nach unten bis H erweitern.

    Der 16'-Subbaß wurde mit der Aufstellung in Seis dazugebaut. Auf dem Registerschild ist noch "Rankett" statt Subbaß notiert.

    Einweihung in Seis: 16.07.1972

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Barthélémy Formentelli
    • Baujahr
      1970
  • Spielanlage

    • Standort
      angebaut
    • Pedaltyp
      parallel
    • Tastenumfang der Manuale
      H-f3, 55 Tasten
    • Tastenumfang des Pedals
      H-d1, 28 Tasten
    • Anzahl der Register
      10
    • Gebläse
      elektrisch
    • Spielhilfen

      angehängtes Pedal

      B/D-Teilung = c0 / cis1

    • Windladentyp
      Schleiflade
    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      mechanisch - Schieber in Holz

Disposition

  • Manual

    • Principale
      8' (B/D)
    • Bordone
      8' (B/D)
    • Ottava
      4' (B/D)
    • Flauto in XII
      S. (/D)
    • Cornetto
      S. (/D)
    • Decimaquinta
    • Decimanona
    • Vigesimaseconda
    • Ripieno
      2 file