Seiser Alm

Franziskuskirche

seiser_alm_01.jpg
seiser_alm_02.jpg
seiser_alm_03.jpg
seiser_alm_04.jpg
seiser_alm_05.jpg
  • Basisdaten

    • Orgelname
      Orgel
    • Pfarrei / Institution
      Pfarrei zu den hll. Aposteln Petrus und Paulus
    • Ort
      Seiser Alm
    • Gebäude
      Franziskuskirche
    • Orgelstandort
      Empore
    • Baujahr
      1968
    • Orgelbauer
      Johannes Rohlf
  • Beschreibung

    Dieses Instrument ließ Antonia Hess in Waiblingen bei Stuttgart für ihre blinde Tochter bauen.

    Im November 2004 wurde das Instrument nach Gries transferiert.

    Von 2005-2009 diente das Instrument in der Kapelle im Haus St. Benedikt als Übergangsinstrument für die Radiomesse-Übertragungen im RAI-Sender Bozen.

    Von 2009-2024 stand die Orgel in der Herz-Jesu-Kapelle des Klosters Muri-Gries und wurde mehrfach an die Musikschule verliehen.

    Im Sommer 2024 wurde sie auf die Seiser Alm in die dortige Franziskuskirche verkauft und von Oswald Kaufmann transferiert. Zur feierlichen Segnung der Orgel fand am 15.09.24 ein Gottesdienst statt.

  • Gehäuse

    • Gehäusebauer
      Johannes Rohlf
    • Baujahr
      1968
  • Spielanlage

    • Standort
      angebaut
    • Pedaltyp
      parallel
    • Tastenumfang der Manuale
      C-g3, 56 Tasten
    • Tastenumfang des Pedals
      C-f1, 30 Tasten
    • Anzahl der Register
      8
    • Spielhilfen

      Koppeln: II-I (Zug), I-P, II-P (Tritte)

      Tremulant (Zug) für das gesamte Orgelwerk

    • Windladentyp
      Schleiflade
    • Spieltraktur
      mechanisch
    • Registertraktur
      mechanisch - Registerzüge

Disposition

  • I. Manual

    • Gemshorn
      8'
    • Prinzipal
      4'
    • Sesquialtera
      2fach
  • II. Manual

    • Gedackt
      8'
    • Rohrflöte
      4'
    • Oktave
      2'
    • Quinte
      1 1/3'