Sinich-Meran
Chiesa parrocchiale S. Giusto - nuova chiesa
-
Beschreibung
Das Instrument war ursprünglich mit Flügeltüren und Haupt- und Oberwerk versehen, die des Oberwerkes konnten mittels eines Fußtrittes bewegt werden.
Ca. 1990 revidierten Dell'Orto & Lanzini - Dormelletto, Novara (I) - das Instrument und wechselten Register aus. Anstelle der Traversflöte 8' (ab g0) stand ursprünglich ein Ranckett 16'. Dabei wurde auch der offene Contrabasso 16' durch eine Posaune 16' ersetzt.
Bis Oktober 2002 diente das Instrument in der Kapelle des Hauses St. Benedikt in Bozen-Gries für die sonntäglichen Radioübertragungen im Sender Bozen.
Ende 2002 wurde die Orgel - wegen eines Umbaus des Hauses St. Benedikt - von Andrea Zeni nach Sinich überführt.
-
Gehäuse
- GehäusebauerPaolo Ciresa
- Baujahr1981
-
-
Spielanlage
- Standortangebaut
- Pedaltypparallel
- Tastenumfang der ManualeC-g3, 56 Tasten
- Tastenumfang des PedalsC-f1, 30 Tasten
- Anzahl der Register25
- Spielhilfen
Koppeln: II-I (Schieber)
I-P, II-P (Tritte)
- WindladentypSchleiflade
- Spieltrakturmechanisch
- Registertrakturmechanisch - Registerzüge
-
Disposition
-
I. Hauptweerk
- Prinzipal8'
- Voce umana8' (ab c0)
- Spitzflöte8'
- Oktav4'
- Flöte4'
- Nasard2 2/3'
- Superoktav2'
- Ripieno1 1/3'
- Mixtur2/3'
- Violoncello8'
-
-
II. Oberwerk
- Gedackt8'
- Salizional8'
- Traversflöte8' (ab g0)
- Sesquialtera2 2/3' + 1 3/5'
- Oktav2'
- Larigot1 1/3'
- Scharf1'
- Haut Bois8'
-
-
Pedal
- Subbass16'
- Oktavbass8'
- Oktav4'
- Rauschquint2 2/3'
- Posaune16'
- Trompete8'
-